“Mit meiner Musik möchte ich Geschichten erzählen, die die Zuhörer emotional berühren und in den Bann ziehen. Nichts ist mir wichtiger.”

"Seinem eigenen Part schreibt Leonard Goldberg so manch virtuose Extravaganz in die Stimme, neben dem Gitarrenspiel auf dem Viersaiter eingangs sind das unter anderem ranierte perkussive Elemente, die er dem Instrument parallel zum Spiel mit dem Bogen entlockt!"

"Wenn die Streicher rhythmisch auf den Boden stampfen, die Bläser in verschiedensten Variationen klatschen und dann noch das ganze Orchester laut „Olé“ ruft, muss es sich um ein Werk unseres Artist in Residence Leonard Goldberg handeln!"
Goldberg als Komponist
Leonard Goldberg, als Komponist, steht für innovative und ausdrucksstarke Musik. Er ist bekannt dafür, traditionelle musikalische Formen mit modernen Elementen zu verbinden, was seinen Werken einen unverwechselbaren Charakter verleiht.
Goldbergs Kompositionen zeichnen sich durch eine Vielfalt an Stilrichtungen aus, wobei er sich oft von verschiedenen kulturellen Hintergründen inspirieren lässt. Seine Musik ist nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch emotional tiefgründig und regt zum Nachdenken an.
Goldberg experimentiert gerne mit verschiedenen Instrumenten und Klängen, was seine Stücke zu einem faszinierenden Erlebnis für Zuhörer macht. Sein Talent, komplexe Emotionen und Ideen in Musik umzusetzen, hat ihn zu einem gefragten Komponisten auf internationaler Ebene gemacht.
*Seit 2022 trägt Wassily Gerassimez den Name Leonard Goldberg (seinen zweiten Vornamen und Goldberg – der Nachname von seiner Frau)
Alle kompositionen von leonard goldberg

- Satz 1. Tablao Flamenco in dem Casa Patas
-
Satz 2. Techno Obsession im Berghain
- Satz 3. Sternen Walzer im Palais Ferstel
- Satz 4. Seele der Copacabana in Veloso
- Satz 5. Salsa Fuego im El Floridita
Alle Sätze tragen Titel von Orten, an denen der jeweilige Stil einen Ursprung hat. Stimmengewirr, Tanzschuhe auf Parkett und Livemusik prägen diese Lokalitäten, die man bis heute besuchen kann.
Der erste Satz ist nach einer Flamenco Bar im Herzen Madrids benannt, der „Casa Patas“. Dort werden bis heute Löcher in die Flamencotanzschuhe getanzt, in geselliger Runde gibt es beste spanische Speisen und Wein. Der compás, das markante Rhythmusmodell des Flamencos bestimmt den Satz.
Es folgt „Berghain“. Der wohl bekannteste Technoclub der Welt gilt als eines der Zentren der Berliner Technokultur. Inspiriert vom Leben und Arbeiten in der Stadt, vom melting pot der Kulturen, und ekstatischen Musiken entstand ein musikalisches Bild der pulsierenden Großstadt.
Im „Palais Ferstel“ geht die Reise weiter nach Wien. Im ¾ Takt schweifen die Gedanken zu großen, prachtvollen Tanzsälen mit Kronleuchtern, Stuck, Ornamenten und Parkettboden. Das Palais Ferstel beherbergt auch heute noch den prachtvollsten Saal der Stadt. Gewidmet ist der Satz „Palais Ferstel“ Goldbergs Frau, Alina.
Der vierte Satz führt die Zuhörerinnen und Zuhörer an die Copacabana, den berühmtesten Stadtteil Rio de Janeiros und Wiege der Bossa Nova. An der Theke der „Bar Veloso“ komponierte Antônio Jobim 1962 „The girl from Ipanema“, eines der erfolgreichsten Bossa Nova Stücke bis zum heutigen Tag. Getanzt wird die Bossa Nova in einem sehr langen Grundschritt von ganzen 32 Vierteltakten! Diese Taktanzahl findet man auch für die Melodie im 4. Satz wieder.
Der letzte Satz erinnert an die wärmende Sonne im Gesicht und den heißen Sand zwischen den Zehen, an Cocktails und das Salz des Meeres auf der Zunge. Er führt in die „El Floridita“, eine Bar im Zentrum Havannas auf Kuba. 1817 eröffnet, war sie vor allem in den 1940er Jahren ein wichtiger Treffpunkt für kubanische Musiker und Künstler und war oft der Ort, an dem neue Musikstile entwickelt und ausprobiert wurden. Einer dieser Stile, der Salsa, hat seine Wurzeln in der kubanischen Musiktradition und hat sich zu einem der beliebtesten Musik- und Tanzstile weltweit entwickelt.
Komponiert und orchestriert von Leonard Goldberg, präsentierte sich “Euphorika – Tänze der Nacht” als ein melodisches Kaleidoskop, das am 4. Mai 2023 im Konzerthaus Neue Welt in Zwickau uraufgeführt wurde. Unter der Direktion von Leo Siberski brachte das Philharmonische Orchester Plauen Zwickau dieses vielschichtige Werk zur Aufführung.
Mit Goldberg selbst am Cello, bot das Konzert eine fesselnde Mischung aus Rhythmus und Melodie, die das Publikum auf eine musikalische Weltreise mitnahm.
“Euphorika” ist eine faszinierende Komposition, die durch ihre Mischung aus verschiedenen musikalischen Epochen und einem modernen Touch besticht. Das Stück vereint Elemente aus klassischen, romantischen und modernen Stilrichtungen, ergänzt durch innovative, zeitgenössische Klänge, was eine reiche musikalische Vielfalt und ein einzigartiges Hörerlebnis schafft.

















Möchten Sie in Kontakt treten?
info@goldberg-leonard.com
+49 151 64681740